Wir von WeMove Europe nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Als europäische Organisation sind wir stolz darauf, dass Europa an vorderster Front für die Menschenrechte in der digitalen Welt kämpft, einschließlich der Datenschutzrechte.
Wir befolgen alle deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen. Wir werden Ihre Daten niemals verkaufen oder ohne triftigen Grund an Dritte weitergeben.
In dieser Datenschutzrichtlinie ("Richtlinie") werden unsere Praktiken der Datenerfassung und -verarbeitung sowie Ihre Möglichkeiten und Rechte in Bezug auf den Umgang mit Ihren persönlichen Daten dargelegt. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an uns ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jedoch z. B. keine Petition unterzeichnen, keine Petition starten, nicht an einer Kampagne teilnehmen, nicht spenden, keine Umfrage ausfüllen, sich nicht um eine Stelle bei uns bewerben oder sich nicht als Freiwilliger bei uns bewerben.
(1) Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung persönlicher Daten
Der "Controller" - die Organisation, die für die Verarbeitung der persönlichen Daten, die beim Besuch unserer Websites gesammelt werden, verantwortlich ist - ist die WeMove Europe SCE mbH, eingetragen in: Grimmstr. 10, 10967 - Berlin.
(2) Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie regelt, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen. Sie legt fest, welche personenbezogenen Daten wir erfassen, wenn Sie unsere Websites besuchen, und wie wir sie nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine Person, die es ermöglichen, diese Person zu identifizieren.
Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum oder auch Ihre IP-Adresse. Statistische Informationen, die nicht direkt oder indirekt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können - wie die Beliebtheit einzelner Dienste auf unserer Website oder die Anzahl der Nutzer einer Website - sind keine personenbezogenen Daten.
(3) Wann sammeln wir Informationen?
(3.1) Wenn Sie es uns direkt geben
Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen, z. B. um eine Petition zu starten, eine Petition zu unterzeichnen, eine Umfrage auszufüllen oder an einer anderen Art von Kampagnenaktion teilzunehmen, wenn Sie Informationen über eine Petition von unseren Websites in den sozialen Medien und/oder per E-Mail weitergeben, wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, wenn Sie sich bei uns als Freiwilliger bewerben, wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder per Post kontaktieren und/oder wenn Sie uns Geld spenden.
(3.2) Wenn Sie es uns indirekt geben... Ihre Daten können von anderen an uns weitergegeben werden, einschließlich Nutzern unserer Dienste, unabhängigen Veranstaltern, anderen Spendenorganisationen, Sponsoren und Unterstützern unserer Organisation und Dienste. Ihre Informationen werden uns auch zur Verfügung gestellt, wenn Sie uns auf oder über soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter/X folgen oder anderweitig mit uns interagieren.
(3.3) Wenn Sie anderen Organisationen die Erlaubnis erteilen, sie mit uns zu teilen, oder wenn sie öffentlich zugänglich sind.
(3.4) Wenn Sie unsere Websites besuchen Manchmal verwenden wir Cookies, um Sie zu identifizieren, wenn Sie unsere Websites besuchen, und um Ihr Online-Erlebnis zu personalisieren (z. B. indem wir uns Ihre Daten merken, um Ihnen das Unterzeichnen einer Petition zu erleichtern). Bitte lesen Sie den Abschnitt über Cookies (unten), um zu erfahren, wie sich unsere Verwendung von Cookies auf Ihre persönlichen Daten auswirkt.
(4) Welche Informationen wir sammeln
(4.1) In unserer Kampagnenarbeit:
Wenn wir Ihnen die Möglichkeit geben, an unseren Kampagnen teilzunehmen, unsere Arbeit auf andere Weise zu unterstützen und über unsere Kampagnen auf dem Laufenden zu bleiben, erfassen und speichern wir in der Regel die folgenden Informationen:
- Vorname, Nachname,
- Telefonnummer,
- E-Mail Adresse,
- Postleitzahl, Land,
- Die Sprache, die Sie sprechen.
Diese Informationen werden z. B. gesammelt, wenn Sie eine Petition unterzeichnen, im Rahmen der Kampagne in sozialen Medien posten, einen Vertreter anrufen oder eine andere Aktion im Rahmen einer Kampagne durchführen.
Bei verschiedenen Gelegenheiten können wir andere Informationen anfordern, wenn dies angemessen und relevant ist, zum Beispiel:
- Postanschrift,
- Ihre Profile in den sozialen Medien,
- Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Beteiligung an der Kampagne,
- Informationen über Ihre Fähigkeiten für die Zwecke der Freiwilligenarbeit,
- Einzelheiten zu Kampagnen, die Sie unterstützt haben, Themen/Gebiete, die Sie interessieren, Antworten auf Umfragen, die Sie ausgefüllt haben, und andere Informationen, wenn sie für die Kampagne relevant sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Allgemeinen Datenschutzverordnung (EU-DSGVO).
Sie können uns auch freiwillig einen Kommentar zu der Kampagne, die Sie unterstützen möchten, zukommen lassen, den wir dann möglicherweise auf unseren Websites, an anderer Stelle im Internet oder in gedruckten Kampagnenmaterialien (z. B. Unterschriftenlisten, Flugblättern oder Bannern) veröffentlichen, die mit Ihrem Vornamen unterzeichnet sind, um die Ansichten unserer Gemeinschaft zum Thema der Kampagne zu veranschaulichen, damit die Petition oder der Aufruf online einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden kann.
(4.2) Spenden sammeln und finanzielle Transaktionen abwickeln:
Wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen möchten, benötigen wir die folgenden Informationen über Sie:
- Vorname, Nachname,
- E-Mail Adresse,
- Postanschrift, Land,
- Zahlungsangaben (Name des Kontoinhabers, IBAN/Kontonummer, BIC/Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Name des Finanzinstituts usw.),
- Höhe, Währung und Häufigkeit der Spende.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Allgemeinen Datenschutzverordnung.
(4.3) Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung um eine Stelle oder einen Freiwilligendienst:
Wenn Sie sich auf offene Stellen bei WeMove Europe bewerben, bestimmen Sie selbst den Umfang der Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln möchten. Für die Verwaltung Ihrer Bewerbung als Arbeitnehmer und/oder Freiwilliger erheben und speichern wir in der Regel die folgenden Informationen:
- Vorname, Nachname,
- E-Mail Adresse,
- Land,
- Die Sprache(n), die Sie sprechen
- Telefonnummer (wenn sie angemessen und relevant ist, z. B.).
- Position, für die Sie sich bewerben
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie uns per E-Mail schicken, unverschlüsselt an uns übermittelt werden.
(4.4) Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne uns personenbezogene Daten zu übermitteln oder uns mit einer Spende zu unterstützen. In diesem Fall erheben und verwenden wir nur die Daten, die uns bei der Nutzung unserer Webseiten automatisch übermittelt werden.
(4.5) Verwendungsdaten:
Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern wir vorübergehend so genannte Nutzungsdaten, die wir zu statistischen Zwecken, zur Verbesserung der Qualität und Gestaltung unserer Websites und für Zwecke der Online-Sicherheit verwenden. Wir verwenden diese Informationen auch, um den Zugang zu unseren Websites zu ermöglichen und unsere Systeme zu steuern und zu verwalten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Nutzungsdaten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung.
Die Daten bestehen aus:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der Datei,
- Datum und Uhrzeit der Abfrage,
- die Menge der übertragenen Daten,
- den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- die IP-Adresse des anfragenden Computers
(4.6) Website-Analytik
Wir sammeln nicht personenbezogene Daten, wie sie von Webbrowsern und Servern üblicherweise zur Verfügung gestellt werden, z. B. die Art des Browsers, die bevorzugte Sprache, die verweisende Website sowie das Datum und die Uhrzeit der einzelnen Besucheranfragen. Wir sammeln nicht-personenbezogene Daten, um besser zu verstehen, wie Besucher unsere Websites nutzen. Von Zeit zu Zeit können wir nicht personenbezogene Daten in aggregierter Form veröffentlichen, z. B. durch Berichte über Trends bei der Nutzung unserer Websites.
Wir sammeln auch potenziell persönlich identifizierende Informationen wie Internetprotokoll (IP)-Adressen. Wir verwenden diese Informationen nicht, um unsere Besucher zu identifizieren und geben diese Informationen nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Für die Analyse der Website verwenden wir Matomo Cloud (https://www.matomo.org). Die Datenschutzbestimmungen dieses Dienstes finden Sie hier: https://matomo.org/matomo-cloud-privacy-policy/
In einigen Fällen ist die Verwendung von
(4.6.1) Abmeldung vom Website-Tracking
Sie können sich dafür entscheiden, dass Ihrem Computer keine eindeutige Webanalyse-Cookie-Identifikationsnummer zugewiesen wird, um die Zusammenführung und Analyse der auf dieser Website gesammelten Daten zu vermeiden.
Um diese Wahl zu treffen, stellen Sie Ihren Browser bitte so ein, dass er einen Do-Not-Track-Header anzeigt.
Sie können die Verwendung von Analyse-Cookies auch über unser Cookie-Zustimmungsbanner ablehnen - weitere Informationen finden Sie im Abschnitt (6) Cookies dieser Datenschutzrichtlinie.
(5) Wie und warum wir Ihre Daten verwenden
(5.1) Überblick
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verwendet:
- Durchführung von Kampagnen, einschließlich Petitionen und anderen Aktionen;
- Umgang mit Spenden;
- Personalisierung der Benutzerinteraktion mit unseren Websites;
- Versenden von Informationen über unsere Kampagnen per E-Mail oder auf anderem Wege (Post, Telefon, SMS, Whatsapp und andere Kanäle);
- Entscheidungen über die Strategie unserer Organisation treffen;
- Steigerung der Effizienz der Werbekampagnen, die wir zur Förderung unserer Kampagnen durchführen;
- Informationen über wesentliche Änderungen an der Datenschutzrichtlinie;
- Wie sonst in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.
(5.2) Kampagnenführung
Wir benötigen Ihre Daten, damit Sie alle von uns angebotenen Online-Dienste im Zusammenhang mit unserer Kampagnenarbeit nutzen können, z. B. um an einer Kampagne teilzunehmen, eine Petition zu unterzeichnen, eine Petition zu starten, an einer Umfrage teilzunehmen oder eine andere Kampagnenaktion durchzuführen (z. B. Post oder Kontaktaufnahme mit einem Kampagnenziel über soziale Medien). Wir benötigen sie auch, um Informationen über unsere Kampagnen zu verbreiten.
Damit Sie an einer Kampagne teilnehmen können, benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postleitzahl und Ihr Land. Wir verwenden Ihre Daten (Unterschrift), um Ihre Teilnahme an einer Kampagne in der Unterschriftenliste zu vermerken und Sie einzuladen, dem Erhalt unserer Kampagnen-E-Mails zuzustimmen.
In der Regel geben wir die Informationen über Ihren Namen, Nachnamen und Ihr Land an das Petitionsziel weiter - so können wir nachweisen, dass hinter Ihrer Unterschrift eine echte Person steht, und Ihre Privatsphäre schützen, indem wir die von uns weitergegebenen Informationen auf ein Minimum beschränken. In einigen besonderen Fällen, in denen die Informationen über Ihren Wohnort (z. B. Wahlbezirk) für das Ziel der Kampagne relevant sind, können wir auch Ihre Stadt oder Postleitzahl an das Petitionsziel weitergeben.
Wenn Sie an einer Kampagne teilnehmen, können wir Sie fragen, ob wir Ihre E-Mail-Adresse an den Initiator der Kampagne oder an unsere Partnerorganisation weitergeben dürfen. Wenn Sie zustimmen, werden wir Ihre E-Mail-Adresse weitergeben.
Gelegentlich werben wir für unsere Kampagnen in den sozialen Medien und anderswo, z. B. auf Facebook, LinkedIn oder mit Google Ads, um unsere Kampagnen bekannt zu machen. Bei solchen Gelegenheiten können wir Ihre persönlichen Daten verwenden, um die Effizienz der Werbung zu erhöhen. Wir empfehlen Ihnen, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien zu lesen, die für diese Situation gelten. Die Datenschutzrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy/, die Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, die Datenschutzbestimmungen von Google sind hier verfügbar: https://policies.google.com/privacy.
Für die Durchführung von Kampagnen erhalten von uns beauftragte Dienstleister, z.B. für den Versand von E-Mails oder Website-Analysen, die für die Durchführung des Auftrags notwendigen Daten. Der Dienstleister darf die Daten nur zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgabe verwenden.
Wenn Sie an einer Kampagne teilnehmen, werden wir mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung Ihre Daten verwenden, um Sie per E-Mail (oder über einen anderen Kanal) über die Arbeit von WeMove Europe und unsere Kampagnen zu informieren. Sie können Ihre Zustimmung zum Erhalt von Informationen jederzeit widerrufen, indem Sie sich abmelden oder uns eine Nachricht an INFO@WEMOVE.EU oder wie unten beschrieben schreiben.
Wir verwenden die Software ActionKit (https://www.actionkit.com) als Plattform für unsere Kampagnen. ActionKit ist ein Service von Bonterra LLC (https://www.bonterratech.com/) und deren Datenschutzrichtlinien sind hier verfügbar: https://www.bonterratech.com/privacy-policy. ActionKit wird in den Vereinigten Staaten gehostet und Ihre Daten werden auf dort gehosteten Servern verarbeitet.
Gelegentlich nutzen wir auch zusätzliche Dienste von Dritten für spezifische Kampagnenaktionen. Wenn wir dies tun, werden wir sicherstellen, dass Sie darüber informiert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) (für die Kampagnen-E-Mails) und b) (für eine Petitionsunterschrift) der EU-Datenschutzgrundverordnung bzw. für die Europäische Bürgerinitiative die EU-Verordnung Nr. 211/2011 über die Europäische Bürgerinitiative.
(5.3) Abwicklung von Finanztransaktionen
Wir verwenden Ihre Daten zur Verwaltung von Spenden oder anderen Zahlungen, die Sie per Kredit-/Debitkarte, Lastschriftverfahren, Scheck, Dauerauftrag oder Überweisung an WeMove Europe leisten.
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Abwicklung von Spenden notwendig ist. Für die Abwicklung von Spenden erhalten von uns beauftragte Dienstleister (siehe unten) die für die Durchführung des Auftrags notwendigen Daten. Der Dienstleister darf die Daten nur zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgabe verwenden.
Finanzielle Transaktionen, die auf unseren Websites durchgeführt werden, werden über diese abgewickelt:
- Stripe, Inc. ("Stripe"), Drittanbieter von Zahlungsdiensten,
- Paypal, Inc. ("Paypal"), Drittanbieter von Zahlungsdiensten, und
- GLS-Bank ("Bank"), Anbieter des SEPA-Lastschriftverfahrens.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie von Stripe (https://stripe.com/gb/privacy) und die Datenschutzrichtlinie von Paypal (https://www.paypal.com/pl/legalhub/privacy-full) zu lesen, bevor Sie eine Transaktion mit diesen Anbietern durchführen. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in dem Maße an Stripe oder Paypal weiter, wie es für die Abwicklung von Zahlungen für Transaktionen, die Sie mit uns durchführen, erforderlich ist. Wir speichern Ihre Kreditkartendaten nicht.
Wir verwenden Ihre Daten, um unsere Spender per E-Mail (oder über einen anderen Kanal) über die Arbeit von WeMove Europe und unsere Kampagnen zu informieren. Sie können Ihre Zustimmung zum Erhalt von Informationen jederzeit widerrufen, indem Sie sich abmelden oder uns eine Nachricht schreiben, wie unten beschrieben.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Allgemeinen Datenschutzverordnung. WeMove hat ein berechtigtes Interesse daran, mit unseren Spendern in Kontakt zu bleiben.
(5.4) Kontakt
Sie können uns per Post, per E-Mail an info@wemove.eu, donation@wemove.eu, youmove@wemove.eu, telefonisch oder per Direktnachricht über soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter/X kontaktieren. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet, z. B. um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen, Materialien oder Informationen zur Verfügung zu stellen.
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Allgemeinen Datenschutzverordnung. WeMove hat ein berechtigtes Interesse daran, mit den Nutzern unserer Websites in Kontakt zu bleiben und Fragen zu beantworten oder Informationen zu übermitteln.
(5.5) Kampagnen-E-Mails oder "Newsletter "
Wenn Sie zum ersten Mal an einer unserer Kampagnen teilnehmen oder wenn Sie Ihre Daten über das Formular "Join our community" übermitteln, werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten, Ihnen weitere E-Mails ("Newsletter") zu schicken.
Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung werden wir Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Ihnen personalisierte E-Mails über die Kampagnenarbeit von WeMove Europe zu senden (einschließlich z. B. Kampagnenstarts, andere Kampagnenaktionen, die Ihre Aufmerksamkeit oder Teilnahme erfordern könnten, Spendenaktionen, Berichte über Kampagnenentwicklungen). Wir können die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (z. B. die Kampagne, an der Sie teilgenommen haben, Ihr Land, Ihre Postleitzahl) sowie Informationen darüber, wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. die Sprache, die Sie sprechen, unsere E-Mails, die Sie öffnen, die Links, die Sie anklicken), verwenden, um sicherzustellen, dass die E-Mails, die Sie erhalten, interessant und personalisiert sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 (1) a) der Datenschutzgrundverordnung (Einwilligung), die Sie uns durch Klicken auf den entsprechenden Link in der Bestätigungs-E-Mail oder dem Bestätigungs-Popup erteilen. Sie erhalten die Bestätigungs-E-Mail oder ein Bestätigungs-Popup, nachdem Sie Ihre Daten in eines unserer Formulare eingegeben haben, wenn Sie an einer Kampagne teilnehmen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie Ihre Einwilligung gültig ist. Sie können Ihre Zustimmung zum Erhalt von Kampagnen-E-Mails jederzeit widerrufen, indem Sie sich abmelden oder uns eine Nachricht schreiben, wie unten beschrieben.
(5.6) Antrag auf Beschäftigung oder Ehrenamtlicher Arbeit
Um sich online auf offene Stellen bei WeMove Europe zu bewerben, können Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden. Sie bestimmen selbst den Umfang der Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung übermitteln möchten. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um die Verwaltung Ihrer Bewerbung um eine Anstellung und/oder einen Freiwilligendienst abzuwickeln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 26 (1) 1) des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (Entscheidung über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses). Ihre Bewerbungsdaten werden nur an die für die ausgeschriebene Stelle und für das Einstellungsverfahren zuständigen Personen weitergeleitet und von diesen bearbeitet. Alle Beteiligten behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen mit der notwendigen Sorgfalt und Vertraulichkeit. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die von Ihnen für das jeweilige Auswahlverfahren gemachten Angaben und die übermittelten Unterlagen nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn, wir haben mit Ihnen einen Arbeits-, Freiwilligen- oder sonstigen Vertrag geschlossen.
Für die Bearbeitung von Bewerbungen und die Verarbeitung von Beschäftigungsinformationen nutzen wir Dienste von Drittanbietern wie OnlyFy (https://onlyfy.com/en/) und Personio (https://www.personio.com/). Wir empfehlen Ihnen, sich mit den jeweiligen Datenschutzrichtlinien vertraut zu machen (Onlyfy: https://onlyfy.com/en/privacy-policy/, Personio: https://www.personio.com/privacy-policy/), bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen.
(5.7) Unterstützende Forschung
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für Recherchen verwenden, um weitere Informationen über unsere Fans aus öffentlich zugänglichen Quellen zu sammeln. Dies kann uns manchmal helfen, Ihren Hintergrund, Ihre Interessen und Vorlieben besser zu verstehen, um unsere Kommunikation und/oder Interaktionen mit Ihnen zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie relevant und angemessen sind, und um Informationen (manchmal über Dritte, z. B. Online-Marketing-Tools wie Facebook-Werbung, LinkedIn-Werbung oder Google-Anzeigen) über Petitionen und andere Aspekte unserer Dienstleistungen bereitzustellen, die unserer Ansicht nach für Sie von Interesse sein könnten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung.
(6) Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte Ihres Computers oder Mobilgeräts gespeichert werden. Sie ermöglichen es Ihnen, Informationen für einen bestimmten Zeitraum zu speichern und Ihr Endgerät zu identifizieren.
Wir verwenden Cookies in einigen Bereichen unserer Websites, z.B. um Ihre Surfpräferenzen zu erkennen, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, um Unterschriftenformulare für Sie vorauszufüllen. Dies erleichtert die Navigation und macht unsere Websites benutzerfreundlicher. Cookies helfen uns auch, besonders beliebte Bereiche unserer Websites zu identifizieren.
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies. Wir verwenden permanente Cookies zur besseren Benutzerführung und individuellen Servicepräsentation. Wir verwenden auch sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Einsatz von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen unserer Websites nicht nutzen.
Die folgenden Kategorien von Cookies werden von uns verwendet:
(6.1) Wesentliche Cookies
Cookies, die für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind. Diese Cookies werden verwendet, um Sie im Rahmen einer einzelnen Sitzung wiederzuerkennen und Sie zum Beispiel durch die einzelnen Schritte einer Aktion zu führen.
(6.2) Analytik und Personalisierung
Wir speichern Daten über Besucher und ihre Erfahrungen auf unserer Website. Wir verwenden diese Daten, um Fehler zu beheben, die Erfahrung für alle Besucher zu verbessern und Inhalte für Sie zu personalisieren.
(6.3) A/B-Tests und Personalisierung
Wir setzen ein Cookie in Ihrem Browser, um die Konsistenz unserer A/B-Tests zu gewährleisten. A/B-Tests sind kleine Änderungen, die verschiedenen Besuchergruppen angezeigt werden. Wir verwenden die Daten, um ein besseres Erlebnis für alle Besucher zu schaffen. Wir verwenden dieses Cookie auch, um Inhalte für Sie zu personalisieren.
(6.4) Remarketing und Conversion Tracking
Wir speichern Daten darüber, wann Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, um besser zu verstehen, wie Sie die Website nutzen und dorthin gelangen. Wir verwenden diese Daten, um Ihre Erfahrung mit unserer Website zu verbessern und Ihnen unsere Werbung (nur unsere) auf anderen Websites zu zeigen, die für Ihre Interessen relevant sind.
Im Einzelnen können die folgenden Tracking-Cookies verwendet werden:
(6.4.1) Matomo Cookie
(6.4.2) Meta (Facebook) Pixel
(6.4.3) Google Ads & Remarketing
(6.4.4) LinkedIn Insight Tag
Bei der Verwendung von Meta (Facebook) Pixel, Google Ads & Remarketing und LinkedIn Insight Tag kann nicht ausgeschlossen werden, dass Übermittlungen in Drittländer stattfinden.
Auf allen Seiten, auf denen wir nicht-essentielle Cookies verwenden, können Sie der Verwendung bestimmter Arten von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Wir verwenden CookieBot (https://www.cookiebot.com/), um Ihre Cookie-Zustimmungen zu verwalten. Die Datenschutzrichtlinien von CookieBot finden Sie hier: https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) f) der Datenschutzgrundverordnung. Es liegt in unserem berechtigten Interesse, die Nutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Website anzupassen.
(7) Verlinkung zu Webseiten Dritter
Wir verlinken unsere Webseiten direkt mit anderen Webseiten. Zum Beispiel finden Sie auf unserer Seite Links zu Facebook, Instagram, Twitter/X oder YouTube. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für externe Websites und wir sind nicht für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser Websites verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller externen Websites zu lesen, die Sie über Links auf unseren Websites besuchen.
(8) Vorratsdatenspeicherung
Im Allgemeinen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten fünf Jahre nach ihrer Erhebung aus unseren Aufzeichnungen, es sei denn, sie werden noch für den/die Zweck(e) benötigt, für den/die sie erhoben und/oder verarbeitet wurden. Wenn jedoch vor diesem Zeitpunkt (i) Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem/den Zweck(en) nicht mehr benötigt werden, (ii) wir nicht mehr rechtmäßig zu ihrer Verarbeitung berechtigt sind oder (iii) Sie Ihr Recht auf Löschung wirksam ausüben, werden wir sie zum entsprechenden Zeitpunkt aus unseren Unterlagen entfernen.
Für den Fall, dass Sie uns bitten, Ihnen keine Kampagnen-/Fundraising-/Sonstige elektronische Mitteilungen mehr zu schicken, werden wir Ihren Namen auf unserer Abmeldeliste behalten, um sicherzustellen, dass Sie nicht mehr kontaktiert werden.
(9) Dienstleistungsunternehmen
WeMove Europe bedient sich zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten (z.B. Schutz vor Denial-of-Service-Angriffen) Dienstleister (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 der Datenschutzgrundverordnung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von WeMove Europe und sind auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Alle Auftragnehmer wurden sorgfältig ausgewählt und haben nur in dem Umfang und für die Dauer Zugriff auf Ihre Daten, die zur Erbringung der Leistungen erforderlich sind.
Bitte beachten Sie, dass einige Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") einen niedrigeren Schutzstandard für personenbezogene Daten haben, einschließlich geringerer Sicherheitsanforderungen und weniger Rechte für Einzelpersonen. Um im Namen unserer Gemeinschaft die besten Kampagnenergebnisse zu erzielen, arbeiten wir auch mit Dienstleistern außerhalb des EWR zusammen und übermitteln und/oder speichern von Ihnen erhobene personenbezogene Daten an und/oder in einem Zielort außerhalb des EWR. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR übermitteln und/oder speichern, werden wir angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Empfänger angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergreift.
(10) Datensicherheit
Wir bemühen uns sicherzustellen, dass angemessene und verhältnismäßige technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, um den Verlust, die Zerstörung, den Missbrauch, die Veränderung, die unbefugte Weitergabe oder den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern.
Neben der Sicherung der Betriebsumgebung verwenden wir beim Transport Ihrer Daten über das Internet eine Verschlüsselung. Sie erkennen dies daran, dass das Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Abgesehen von den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Fällen geben wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weiter.
Bei hochsensiblen Daten (wie denjenigen, die für eine Europäische Bürgerinitiative gemäß spezifischen gesetzlichen Anforderungen erhoben werden und die z. B. Ihre Personalausweisnummer enthalten können) verschlüsseln wir die Daten vor der Speicherung.
(11) Ihre Rechte
Als Nutzer haben Sie das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese gespeichert und verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie verlangen, dass wir unrichtige Daten berichtigen oder Ihre Daten löschen (Daten, deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist). Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt. Das Recht auf Beschwerde kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ausgeübt werden, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem der Verstoß vermutet wird.
(12) Kinder
Die WeMove Europe-Websites richten sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie die WeMove Europe-Websites daher nicht nutzen oder Ihre persönlichen Daten auf unseren Websites eingeben.
Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren. Wenn Sie ein Elternteil einer Person unter 16 Jahren sind und feststellen, dass Ihr Kind unsere Websites nutzt, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten aufgeführten Kontaktdaten und veranlassen Sie die Löschung der betreffenden Daten.
(13) Änderungen der Politik
Wir überprüfen diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig und behalten uns das Recht vor, sie von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, indem wir eine aktualisierte Version auf unseren Websites veröffentlichen, nicht zuletzt aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie mit ihr zufrieden sind. Wir werden Sie per E-Mail über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie informieren.
(14) Kontakt
Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben.
E-Mail: **DPO@WEMOVE.EU
**Adresse: WeMove Europe SCE mbH
Grimmstr. 10, 10967 - Berlin
Deutschland